Stellschrauben für die berufliche Rehabilitation bei psychischer Erkrankung

Ergebnisse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen Stellschrauben für eine erfolgreiche berufliche Rehabilitation und einen nachhaltigen Übergang in den Arbeitsmarkt.

Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) beleuchtet, welche Unterstützung Menschen mit psychischen Erkrankungen für eine erfolgreiche berufliche Rehabilitation benötigen. Die Untersuchung basiert auf qualitativen Interviews mit Betroffenen, Fachkräften aus Jobcentern und Agenturen sowie Leistungserbringern. 

Kernaussagen der Studie:

  • Zeit als Schlüsselfaktor: Eine erfolgreiche Rehabilitation erfordert ausreichend Zeit für Diagnostik, berufliche Orientierung und die Bewältigung krankheitsbedingter Unterbrechungen. 
  • Vertrauensvolle Beziehungen: Ein stabiles Vertrauensverhältnis zwischen Rehabilitand*innen und betreuenden Fachkräften ist essenziell. Häufige Personalwechsel können dieses Verhältnis beeinträchtigen und den Rehabilitationsprozess erschweren. 
  • Koordination der Akteure: Eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Institutionen wie Agenturen, Jobcentern, medizinischen Einrichtungen und Leistungserbringern ist notwendig, um Verzögerungen und Schnittstellenprobleme zu vermeiden. 
  • Flexibilität der Maßnahmen: Individuell zugeschnittene, flexible und gegebenenfalls digitale Rehabilitationsangebote können besser auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Betroffenen eingehen. 
  • Wissen vermitteln: Fachkräfte benötigen mehr und wiederkehrende Schulungen, um psychische Probleme zu erkennen und einen besseren Umgang mit Menschen mit psychischen Erkrankungen zu finden.
  • Nachhaltige Nachbetreuung: Eine längere und individuell angepasste Nachbetreuung über die standardmäßigen sechs Monate hinaus kann den Übergang in den Arbeitsmarkt stabilisieren und Rückfälle verhindern. 

Die Studie unterstreicht die Bedeutung eines ganzheitlichen und flexiblen Ansatzes in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Durch gezielte Verbesserungen in Diagnostik, Betreuung und Maßnahmengestaltung können die Chancen auf eine erfolgreiche Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt erhöht werden.

Quelle und weitere Informationen: https://www.iab-forum.de/welche-unterstuetzung-benoetigen-menschen-mit-psychischen-erkrankungen-fuer-ihre-berufliche-rehabilitation/