
Betriebe gesucht für neues Projekt zu psychischen Erkrankungen im Arbeitsleben
Für das Forschungsprojekt „Diskriminierungsrisiken aufgrund psychischer Erkrankungen im Arbeitsleben“ (DaPEA) durchgeführt vom Institut Arbeit und Qualifikation im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) werden Führungskräfte und Personalverantwortliche gesucht, die Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit psychisch erkrankten Beschäftigten haben und ihre Expertise in einem Workshop einbringen können.
Die Teilnahme ist kostenfrei, entstehende Anfahrtskosten werden übernommen (entsprechend dem Landesreisekostengesetz NRW). Interessierte sollten sich schnellstmöglich per E-Mail melden bei susanne.drescher(at)uni-due.de.
Das Projekt analysiert Diskriminierungsrisiken im Arbeitsleben psychisch erkrankter Beschäftigter (v.a. mit Depression, Angst-/Zwangserkrankung, substanzgebundene Abhängigkeit) und entwickelt konkrete Handlungsempfehlungen zur Prävention und Intervention. Dafür werden die Sichtweisen verschiedener Akteure einbezogen, darunter Arbeitgeber*innen, Personalverantwortliche, Führungskräfte, Betriebs- und Werksärzt*innen, BEM-Beauftragte, Schwerbehindertenvertretungen sowie Fachkräften aus Integrationsfachdiensten und Sozialleistungsträgern.
Zum Austausch dieser Sichtweisen und der Entwicklung praxisorientierter Lösungen lädt das Institut Arbeit und Qualifikation zu interdisziplinären Workshops ein (jeweils ca. 10:00–16:00 Uhr):
- Am 10. Oktober 2025 in Berlin und
- am 14. Oktober 2025 in Duisburg
Es werden betriebliche Herausforderungen im Umgang mit psychischen Erkrankungen diskutiert. Teilnehmende erhalten Einblicke in aktuelle Projektergebnisse zu Diskriminierungsrisiken und profitieren von einem praxisorientierten Austausch mit Vertreter*innen unterschiedlicher Branchen und Arbeitsfelder. Gemeinsam werden tragfähige Handlungsempfehlungen erarbeitet und diskutiert, die sowohl auf wissenschaftlichen Erkenntnissen als auch auf praktischem Know-how beruhen. Die Ergebnisse werden maßgeblich in Handlungsempfehlungen für Politik, Arbeitgeber und Unterstützungsorganisationen münden, die langfristig dazu beitragen sollen, Diskriminierung im Arbeitsleben zu bekämpfen.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Melden Sie sich telefonisch unter (0203) 3792294 oder per E-Mail an susanne.drescher(at)uni-due.de
Weitere Informationen: https://www.uni-due.de/iaq/projektinfo/dapea.php