Burnout

Burnout stellt eine immer häufige auftretende psychische Erkrankung dar. Auf dieser Seite erhalten Sie übersichtliche Informationen zu Burnout und wie diese im (Berufs-) Alltag bewältigt werden können.

Stress am Arbeitsplatz haben viele Menschen bereits erlebt. Hält dieser Arbeitsstress über einen längeren Zeitraum an, kann sich daraus ein Burnout entwickeln. Der Begriff „Burnout“ ist vielen aus dem Arbeitsalltag bekannt. In den letzten Jahren ist das Phänomen „Burnout“ immer häufiger diagnostiziert worden.  Wie viele Personen genau von Burnout betroffen sind, ist schwierig zu sagen. Seit 2022 gilt Burnout als offiziell anerkannte psychische Beeinträchtigung in Medizin und Psychologie. In der ICD-11 wird es als ein Faktor, der die Gesundheit beeinflussen kann, gelistet. Die Diagnose kann nur mit Bezug zum Arbeitskontext gestellt werden. Es wird angenommen, dass bis zu 20 Prozent der deutschen Bevölkerung von Burnout betroffen sind. Dies zeigt, wie relevant und aktuell das Thema Burnout ist.

Über Burnout wird viel in der Öffentlichkeit gesprochen, oftmals wird es als „nur eine Modeerscheinung“ abgetan. Für Betroffene ist es jedoch eine ernstzunehmende Beeinträchtigung. Das Besondere an Burnout ist, im Vergleich zu vielen anderen psychischen Beeinträchtigungen, dass es an den Arbeitskontext geknüpft ist: Burnout entwickelt sich im Arbeitsalltag und am Arbeitsplatz.

Quelle: ICD-11, 2022; Keck, o. J.; Hoyer & Knappe, Klinische Psychologie & Psychotherapie, 2020

Burnout FAQ

Burnout bedeutet, dass man sich sehr erschöpft und ausgebrannt fühlt. Burnout gilt laut ICD-11 seit 2022 als eine offizielle psychische Beeinträchtigung. Es tritt oft bei Menschen auf, die viel arbeiten, und kann ihr Leben sowohl bei der Arbeit als auch zuhause schwieriger machen.

Es gibt Anzeichen dafür, dass jemand Burnout hat. Zum Beispiel arbeiten die betroffenen Personen oft sehr lange und auch am Wochenende. Sie sind schnell genervt, fühlen mehr Angst und haben weniger Spaß an ihren Hobbys. Manche Menschen mit Burnout ziehen sich von ihrer Familie und ihren Freunden zurück.

Quelle: ICD-11, 2022; Borisch, 2014; Keck, o.J. 

Die Anzeichen und genaue Entstehung von Burnout sind vielfältig.  Jede Person reagiert anders auf die verschiedenen beruflichen Bedingungen und Anforderungen.

Die drei Hauptsymptome eines Burnouts sind: 

•    körperliche und geistige Erschöpfung, 
•    emotionale Distanzierung zur Arbeit und 
•    Leistungsabfall

Weitere Symptome können sein:

  • Gefühl der eigenen Ineffektivität
  • Erleben von Frustration oder Ängsten
  • Verringerung privater Hobbys
  • Zynismus
  • Schlafstörungen
  • Erhöhtes Stressempfinden

Viele dieser Symptome kann jede arbeitende Person schon einmal erlebt haben. Es gilt hier, dass diese Anzeichen über einen länger anhaltenden Zeitraum im Arbeitskontext bestehen und nicht mehr auf einzelne Situationen und Tage begrenzt sind.

Quelle: Keck, o.J.; Borisch, 2014

Jede Person, die arbeitet, kann ein Burnout bekommen.

Frauen sind häufiger von Burnout betroffen als Männer. Im Jahr 2012 hatten 5,3 Prozent der Frauen und 3,3 Prozent der Männer in Deutschland ein Burnout. Personen im Alter von 50 bis 59 Jahren sind mit 6,6 Prozent am häufigsten betroffen.

Laut AOK waren im Jahr 2019 folgende Personengruppen besonders gefährdet:

• Beschäftigte im sozialen Bereich
 • Beschäftigte mit Führungsverantwortung
 • Beschäftigte in der Altenpflege

Es ist jedoch nicht allein der Arbeitsbereich, der die Entstehung eines Burnouts beeinflusst. Vielmehr begünstigen hohe Anforderungen an die Arbeit die Entstehung eines Burnouts. Studien zeigen, dass Personen, die emotional belastende Tätigkeiten ausführen, häufiger an einem Burnout leiden als Personen in anderen Jobs.

Die Feststellung eines Burnouts bei sich oder bei anderen ist schwierig. Ein erster Hinweis kann ein Selbsttest sein, den man online machen kann, wenn die betroffene Person zustimmt. Diagnosen sollten jedoch Fachleuten überlassen werden.

Zum Selbsttest:

Selbsttest für Burnout-Risiko

Quelle: Statisa

 

Menschen reagieren auf Arbeitsbedingungen und Arbeitsanforderungen unterschiedlich. Daher kann sich der Verlauf von Burnout individuell unterscheiden.

Meistens entwickelt sich ein Burnout schleichend über mehrere Wochen oder mehrere Monate. In vielen Fällen kommt es zu einem ähnlichen Verlauf mit folgenden Phasen:

  1. Hoher Ehrgeiz und Engagement einer Person
  2. Anzeichen von psychischer Erschöpfung werden sichtbar; die Person zieht sich zurück
  3. Schuld-Zuweisung und Reizbarkeit nimmt zu. Die Person beginnt sich von der eigenen Arbeit zu distanzieren
  4. Abbau der Leistungsfähigkeit durch eine sinkende Motivation ist in einem weiteren Schritt zu beobachten
  5. Das mündet in Desinteresse und Gleichgültigkeit gegenüber der eigenen Arbeit. Die Person isoliert sich stark von anderen Personen und zieht sich gänzlich zurück
  6. Erste körperliche Anzeichen werden sichtbar. Schlafstörungen, Muskelverspannungen oder auch Schmerzen und Gewichtsabnahme können das sein.
  7. Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit der Person münden in einem Burnout.

Vorsicht: Der Verlauf ist immer individuell zu betrachten. Nicht jede*r Betroffene durchläuft jede Phase.  Einzelne Anzeichen bedeuten auch nicht immer den Beginn eines Burnouts!

Quelle: Burisch 2014, Keck, o.J.

Bei Burnout kann nicht von der einen Ursache gesprochen werden. Dauerhafter und anhaltender Stress am Arbeitsplatz kann die Entwicklung von Burnout begünstigen. Stress bedeutet jedoch nicht die unmittelbare Entwicklung von Burnout. Der Umgang und die Bewältigung mit diesem Stress am Arbeitsplatz sind wichtig. Gelingt es den betreffenden Personen nicht, den anhaltenden (Arbeits-) Stress zu bewältigen, so kann als Ergebnis Burnout entstehen.

Dabei liegen die Gründe nicht nur in der Person (innere Ursachen) , sondern auch in den äußeren Umständen (äußere Ursachen).

Es gibt weitere innere Ursachen , die ein Burnout begünstigen. Zu diesen Faktoren zählen zum Beispiel eine besonders hohe Einsatzbereitschaft und hohes Engagement. Das Unternehmen und die Arbeitsaufgaben der betreffenden Person können auch zur Entwicklung von Burnout beitragen.

Folgende Faktoren der Arbeit erhöhen das Risiko für Burnout:

  • Geringe eigene Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten im Arbeitsalltag
  • zu hohes Arbeitspensum
  • geringe Unterstützung von Kolleg*innen und Vorgesetz*innen

Zumeist ist die Kombination verschiedener Ursachen, die sowohl in der Person als auch in der Arbeit liegen, Grund für die Entwicklung von Burnout.

Quelle: Keck, o.J.; Schramm & Berger, 2013

Haben Sie eine Verhaltensänderung bei einem Kolleg*innen beobachtet, suchen Sie ein vertrauensvolles Gespräch. Ein offenes und wertschätzendes Arbeitsumfeld hilft dem*der Kolleg*in sich zu öffnen. Die Unterstützung durch Kolleg*innen und Führungskräfte ist für Betroffene sehr wichtig. Gemeinsam können Sie den*die richtig*e Ansprechpartner*in kontaktieren. Wenden Sie sich an Expert*innen wie Psycholog*innen, Psychiater*innen oder Psychotherapeut*innen für weitere Unterstützung. Stellen Sie der betreffenden Person weitere Informationen zur Verfügung.

Generell gilt es, eine gesunde Work-Life-Balance zu fördern. Schaffen Sie ausreichend Zeit für Freizeit und Hobbys. Dazu gehören ausreichend Schlaf und Bewegung im Alltag. Achten Sie auf ausreichend Kontakt zu Ihrem Familien- und Freundeskreis. Das Erlernen neuer Entspannungs- und Achtsamkeitstechniken kann ebenfalls helfen.

Quelle: Burisch ,2014; Keck, o.J.

Arbeitgebende sollten ein vetrauensvolles Arbeitsklima gestalten, damit sich die Beschäftigten trauen, offen über ihre Beeinträchtigungen zu sprechen. Nur dann können auch die Arbeitsbedingungen angepasst und die individuelle Situation ggf. verbessert werden. Folgende interne Ansprechpersonen sollten besonders für den Umgang mit Beschäftigten mit psychischen Beeinträchtigungen sensibilisiert werden:

Ja. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement hat die Wiederherstellung, den Erhalt und die Förderung der Arbeitsfähigkeit zum Ziel und möchte Arbeitsplätze erhalten. Sollten Betroffene innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig gewesen sein, dann sollte der Betrieb zu einem BEM einladen Informationen zum BEM finden Sie hier.  Im Rahmen des BEM muss der Datenschutz gewährleistet sein und es herrscht absolute Vertraulichkeit